Wer braucht eine SCC-Schulung?

Technische Dienstleistungen werden von vielen Unternehmen fremd vergeben. Sie fordern vom Auftragnehmer(Contractor) einen Nachweis ?ber eine solide Ausbildung zum Thema Arbeitssicherheit. Der Nachweis ist das SCC ? Zertifikat eines unabh?ngigen Institutes.


Eine SCC-Schulung ist f?r operativ t?tige Mitarbeiter und F?hrungskr?fte erforderlich, die technische Dienstleistungen anbieten oder Personalvermittlungen, die technische Mitarbeiter vermitteln. Sie werden in den Unternehmensbereichen Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitssicherheit besonders geschult. SCC steht f?r Sicherheits ? Certifikat ? Contraktor.

SCC oder auch SGU ist ein Arbeitssicherheits-Managementsystem und ein Regelwerk mit strikten Vorgaben zu rechtlichen Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben.


Die SCC-Schulung sorgt daf?r, dass Unternehmen auf Sicherheit und Qualit?tsstandards achten. Die Ausbildung richtet sich an Techniker, Ingenieure, Meister, Projekt- und Bauleiter f?r technische Serviceleistungen.


Wer darf SCC-Schulungen durchf?hren?


Berufsunfallversicherer und Berufsgenossenschaften bieten oft Vorbereitungskurse auf die Schulungen an. Das ist ideal, um das Basiswissen aufzufrischen und ?ber die aktuellen Neuerungen Bescheid zu wissen. Fachkr?fte f?r Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, technische ?berwachungsstellen und zugelassene Unfallversicherungstr?ger k?nnen ein SCC ? Zertifikat ausstellen. Die SCC ? Schulung ist meist zweit?gig und kann auch online stattfinden. Das SCC ? Zertifikat ist f?r f?nf Jahre g?ltig und ein Nachweis eines unabh?ngigen Pr?finstitutes.


Welche Themenbereiche beinhaltet die Ausbildung?


Die SCC-Ausbildung beinhaltet Themen des Umweltschutzes, Sicherheitsstandards in den Bereichen Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz. Dazu geh?ren Risiko- und Gef?hrdungsbeurteilungen in den entsprechenden Bereichen.


Es werden vertiefende Kenntnisse rund um das Thema Unfall vermittelt, Unfallverh?tungsma?nahmen sowie Vorschriften f?r den Arbeitsplatz. Die Gefahrenstoffverordnung spielt eine gro?e Rolle, Brand- und Explosionsschutz und entsprechende Notfallma?nahmen.

Des Weiteren geh?rt die Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsmittel und der Bereich PSA dazu. PSA bedeutet pers?nliche Schutzausstattung. Sie sch?tzt den Arbeitnehmer vor gef?hrlichen Einfl?ssen am Arbeitsplatz. Das sind etwa Atemschutzmasken, Nitrilhandschuhe oder schwer entflammbare Bekleidung, je nachdem in welchem Bereich man arbeitet. Ferner Bekleidung f?r K?lteschutz und im Lebensmittelbereich, sowie f?r Arbeiten mit gef?hrlichen Ger?ten wie schnitthemmende Handschuhe.


Das SCC ? Zertifikat wird f?r unterschiedliche Bereiche ausgestellt. Die SCC ? Schulungen gibt es f?r Verkehr, Bau und den Energie ? Textil ? Elektro ? Medienerzeugnissebereich. Die Voraussetzungen sind in der Pr?fungsordnung geregelt.


Die Voraussetzungen


F?r die Weiterbildung im SCC oder SGU ? Bereich ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich empfehlenswert und ein Mindestalter von 18 Jahren gefordert. Diese Gruppe kann direkt die Pr?fung ablegen. Ein Vorbereitungskurs wird jedoch empfohlen.

Personen ohne Berufsausbildung m?ssen einen dreit?gigen Kurs belegen. Ausl?ndische Mitarbeiter m?ssen eine Anerkennung ihrer Ausbildung vorweisen. Eine gesundheitliche Eignung muss auch vorliegen.


Die Pr?fung

Die Pr?fung besteht aus einem Fragenkatalog, der sich aus verschiedenen Themenbereichen zusammensetzt. Operativ t?tige F?hrungskr?fte m?ssen andere und mehr Fragen als operative Mitarbeiter beantworten. Es sind zum einen mehr Fragen und der Anteil der richtigen Antworten muss h?her ausfallen.


Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von der ABUscon GmbH!


Teilen