Kassen – Datenerfassung und Management beim Verkauf

Kassen sind in jedem Verkaufsladen, Super- und Baumarkt zu finden. Sie erleichtern das Handling beim Verkauf mit den Preisen und dem Geld im Einzel- und Großhandel, der Gastronomie oder im Dienstleistungssektor. Dabei haben die verschiedenen Bereiche eigene Ansprüche. Die speziellen Anforderungen an eine Registrierkasse ist ebenfalls abhängig von dem jeweiligen Unternehmen. Bei größeren Unternehmen sind sie in ein System eingebunden.

Was sind Kassen?
Sie erfassen Verkaufsdaten und dokumentiert Bargeschäfte. Der Funktionsumfang geht weit über einen Taschenrechner hinaus. Dabei geht es um Geldein- oder -ausgabe und sie integrieren oft ein Bestell- und Informationssystem. Sie wickeln dabei ihre Aufgaben ordnungsgemäß und finanzamtskonform ab.

Woraus besteht eine Kasse?
Sie besteht aus Hardware und Software. Die unzähligen Tasten und Schalter erscheinen auf den ersten Blick wie ein Hexenwerk. So finden sich auf dem Gerät viele Warengruppenschalter. Ähnliche Waren sind in Gruppen zusammengefasst wie beispielsweise Lampen und Beleuchtung oder Obst und Gemüse oder in der Gastronomie Biersorten und Speisen. An der Kasse ist nicht unendlich Platz. So ist für jedes Produkt ein Schalter und für jede Warengruppe ein Schalter verbaut. Die Modelle verfügen meist über 99 Warengruppenschalter. Das reicht für die meisten Geschäfte aus. Hat das Sortiment mehr Gruppen, gibt es Modelle mit rund 200 Warengruppen. Andererseits sind Modelle mit 20 und weniger Warengruppen erhältlich. Ein solches Gerät ist nicht nur zum Erfassen der Waren sowie Berechnen des Gesamtbetrages einsetzbar, es wird auch Bargeld darin gelagert. Dazu finden sich verschieden viele Geldfächer in ihr. Das sind vorwiegend acht Münzfächer und drei bis fünf Scheinfächer. Es gibt Varianten mit weniger Fächern. Dazu kommen Bestandteile wie Bildschirm, Barcodescanner, Zahlungsterminals und Bondrucker. Das Kernstück des Systems ist die Software. Sie verbindet alles miteinander und zeichnet die Vorgänge auf. Bei einigen Modellen gibt es eine Verbindung zum Warenwirtschaftssystem des Betriebs. Das hilft bei der Ermittlung neuer Warenbestellungen sowie einer permanenten Inventur.

Wozu lässt sich eine Registrierkasse einsetzten?
Mit dieser Art und der Tastenanordnung funktionieren optimal schnelles Erfassen von Waren und zügiges Management von Zahlung sowie Rückgeld. Dazu kommen die rasche Berechnung des Rechnungsbetrags und das Drucken der Rechnung. Am Ende eines Verkaufstages lassen sich Abrechnungen erstellen.

Welches Zubehör brauchen Kassen?
Für eine vollständige Kassenlösung benötigt man bestimmtes Zubehör: Die Schublade und der Bon- oder Belegdrucker sind gesetzlich vorgeschrieben. In der Gastronomie sind mobile Endgeräte wie Tablet oder Smartphone praktisch. In Handel sind Produkt-Waagen, Kartenlesegerät und Barcodescanner erforderlich. Bei der Auswahl des Zubehörs ist darauf zu achten, dass das Modell die nötigen Schnittstellen für den Betrieb hat, wie zum Beispiel WLAN und Bluetooth. Die Menge der Transaktionen ist das wichtigste Entscheidungskriterium für den Kauf.

Wenn Sie mehr zum Thema Kassen erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von Jens Teichmann Kassensysteme besuchen.


Teilen